Kunst 5-10 Materialheft zum Thema Experimentieren
erschienen im Friedrich Verlag 2. Quartal 2019
Setzt Kunst nicht immer das Experiment voraus? Das Ausprobieren von Farben, Formen, Formaten, Materialien und Themen? Sicher, aber hier ist die Rede von dem Experiment, das als bewusster Schritt im Gestaltungsprozess eingesetzt wird und ein offenes Endergebnis bewusst einkalkuliert. Der Zufall kommt damit ins Spiel. Diese Form des Experiments beginnt mit Marcel Duchamps neuem Verständnis von Kunst, Künstler und Betrachter. Er war es, der den unberechenbaren Zufall benutzte, um das Genie des Künstlers vom Sockel zu kippen. An welcher Stelle, in welchem Maße und zu welchem Zweck sich das Kunstwerk dem Zufall öffnet, das variiert von Künstler zu Künstler, aber in den meisten Fällen handelt es sich um einen gelenkten Zufall. So können Landschaften aus Tinten- oder Farbflecken entstehen, Collagen aus Zufallsfunden, eine Farbwahl oder eine Komposition werden von einer bestimmten Zahlenfolge, einer Maschine oder einem Computer generiert. Aber am Anfang steht doch die Idee und die wächst im Kopf des Künstlers heran, oder nicht?