Kunst 5-10 Materialheft zum Thema Produktdesign
erschienen im Friedrich Verlag 3. Quartal 2016
Design ist allgegenwärtig! Ob Kleidung oder Möbel, Glas oder Porzellan, Autos oder MP3 Player, auch vom Designerbaby ist längst die Rede. Der Begriff hat sich verselbstständigt, steht für gehobenen Lebensstandard und guten Geschmack. Vor der Erfindung der Dampfmaschine (1783), die die Produktion auf einen Schlag veränderte, wurden Gebrauchsgegenstände von einem Kunsthandwerker entworfen und hergestellt, sozusagen two in one: technisches und ästhetisches Knowhow in einer Person. Mitte des 19. Jahrhunderts trennten sich Entwurf und Produkt. Es gab fortan eine Entwurfszeichnung und in der Umsetzung viele Produkte, die in rascher, preiswerter, hoher Auflage hergestellt wurden. Der Thonet Stuhl steht am Beginn einer Entwicklung, die einher ging mit einer wachsenden Zahl an technischen Erfindungen, neuen Materialien und groß angelegten Werbestrategien. Das Produktdesign spiegelt die zeitgenössischen Ideale: das Bauhaus der 20er, das Stromliniendesign der 30er (Tatra 87), die Ulmer Hochschule für Gestaltung aus den 50ern (Rams Taschenempfänger) bis hin zur emotional aufgeladenen Postmoderne seit Ende der 70er Jahre (Starcks Zitronenpresse).
.