Kunst 5-10 Materialheft zum Thema Wasser
erschienen im Friedrich Verlag 2. Quartal 2016
Wasser als Motiv ist seit der Antike ein Thema der Kunst: in seiner lebensspendenden Eigenschaft und religiösen, mythischen Funktion. Im 15. Jahrhundert rückten zunehmend auch seine physikalischen Eigenschaften ins Bild: Wie gerät Wasser in Bewegung - wie sprudelt, fließt und fällt es? Und plötzlich ist das Wasser als Motiv sogar ein eigenes Bild wert. Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Seestücke in den Niederlanden, gern mit symbolischem Gehalt: Das Meer als Bedrohung! Im 19. Jahrhundert entdeckten die Maler die glatte Wasseroberfläche als farbigen Spiegel der Landschaft, damit begann auch seine Abstraktion bis hin zur unmittelbaren Einbindung des Mediums Wasser in den Entstehungsprozess eines Kunstwerks. Die Bildbeispiele der Kartei zeigen die künstlerischen Annäherungen und Aussagen zum Thema Wasser vom Mittelalter bis in die Gegenwart.