Kunst 5-10 Materialheft zum Thema Drucktechniken
erschienen im Friedrich Verlag 2. Quartal 2021
Gedruckte Bilder gehört in den Bereich der Grafik, bezeichnen das, was mit zeichnerischen Mitteln entworfen wurde: dabei unterscheidet man verschiedene Arten der Herstellungsprozesse: den Flachdruck (Lithografie), Hochdruck (Holz- und Linolschnitt), Tiefdruck (Kupferstich oder Radierung) und den Durchdruck (Siebdruck). Die Anfänge der Drucktechnik gehen zurück bis ins späte Mittelalter. Damals war die Entdeckung, ein Bild per Druck vervielfältigen zu können, mindestens so aufsehenerregend wie die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern ein gutes halbes Jahrhundert später. Die Möglichkeiten der Vervielfältigung beschreibt aber nur die eine Seite des Drucks, die andere Seite ist die große Herausforderung an den Künstler, mit der bloßen Linie ganze Bilder zu entwerfen: Flächen, Räume, Licht und Schatten, Farbe. Eine große Experimentier- und Erfolgsgeschichte wie der Blick in die Kunstgeschichte zeigt.