Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens
In: Das waren Zeiten – Bayern. Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien. Bd 2 für die Jahrgangsstufe 7: vom Mittelalter bis zum Absoultismus, hrsg. von Dieter Brückner u. Josef Koller.
Erschienen bei C. C.Buchner
Bamberg 2019
Kann man politische Macht schon an der Architektur ablesen? Wenn ein Gebäude aus Glas gebaut ist, wirkt es dann wirklich transparent auf uns und deshalb demokratischer als ein Gebäude mit Säulengang und Tempelfront? Diese und andere Fragen sind der rote Faden des Längsschnittkapitels zur Architektur, das an große Schauplätze der Politik führt, wie das antike Theater in Athen, die Pfalz in Aachen, die Würzburger Residenz und den Berliner Reichstag. Wenn euch noch mehr solche Fragen interessieren, dann könnt ihr das auch in dem kleinen informativen Bändchen Grundlagen Geschichte nachlesen, das in einer neuen Auflage 2021 im C.C.Buchner Verlag erschienen ist.