„Ein zauberhauftes Arbeitsheft zum Schauen und Spielen, Basteln, Reden und Rätseln für Kinder ab dem Grundschulalter.“
Marion Krüger-Hundrup im FT Freitag, 13. Dezember 2019
„Die Geschichte ist so packend, dass ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe.“
(Werner Hipelius, ehemaliger Kulturreferent Bürgermeister Stadt Bamberg)
„Was ich als Historiker am Buch von Anna Albrecht und Heike Preier besonders gelungen finde, ist das Glossar. Weil da in einer schlichten Sprache Phänomene erklärt werden, die das spätmittelalterliche Leben prägten. Da hat jemand kapiert, wie die Menschen in dieser Zeit dachten.“ (Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger des bayerischen Bezirks Oberfranken)
"Das Ungewöhnliche, bisher nicht Existente besteht in Texten, die den kulturellen, religiösen und liturgischen Sinngehalt der Kathedrale erschließen. Diese Texte leiten zu unmittelbarer Wahrnehmung und zum Nachdenken an."
(Marion Krüger-Hundrup im Fränkischen Tag, 7. März 2016)
"Die Karteikarten sind mit ihren kurzweiligen, motivierenden und informativen Texten eine vielfältig einsetzbare Bereicherung für den Kunstunterricht. Immer wieder gibt es ungewöhnliche Dinge zu entdecken, die Kunstgeschichte auch für junge Leute spannend macht."
(Gisela Hollmann-Peissig, Kunsterzieherin und Herausgeberin der Zeitschrift Kunst 5-10)